![]() |
|
|
![]()
YAESU FT – DX 3000 Neue Roofing Quarzfilter bieten ultimative Empfangsleistung für schwache Signale trotz starker Nachbarsignale. ZF DSP zur effektiven und optionalen Ausblendung von QRM Die 32-Bit Gleitkomma-Hochgeschindigkeits DSP (max. 2800 MIPS) ermöglicht die effektive Unterdrückung/Reduzierung (DNR) von „weißem“ Rauschen, dass sich auf den HF Bändern oft sehr störend auswirkt. Die AUTO NOTCH Funktion (DNF) zur Unterdrückung starker Pfeiftöne, sowie die Funktion CONTOUR und das APF stellen zusätzliche, wirksame Maßnahmen zur Reduzierung von Efpfängerrauschen bzw. -störungen im HF-Bereich dar. Auch die bereits bekannten, original YAESU DSP Funktionen zur Reduzierung von QRM und Rauschen sind natürlich im Gerät vorhanden.
Das ca. 90 mm breite LCD Farbdisplay mit hoher Auflösung (480 x 272 Punkte), gibt einen Überblick über den Status der Transceiverfunktionen und der für den Betrieb relevanten Informationnen. Die verschiedenen Funktionen des FT-DX3000 werden in diesem Display angezeigt und sorgen für eine klare und übersichtliche Darstellung der Betriebsparameter.
Obwohl der FT-DX3000 nur einen Empfänger besitzt, verfügt er über eine schnellaufende Spektrumsanzeige. Im Automatik Modus läuft diese Spektrumsanzeige in Echtzeit. Der maximale Darstellungsbereich beträgt 1 MHz und kann nach bedarf auf 20 kHz reduziert werden. Damit kann der Darstellungsbereich an das hochauflösende Display angepasst werden. Die aktuelle Bandbelegung kann in Echtzeit überwacht werden. NF-SCOPE und TRRY/PSK Enkoder/Dekoder (optional) Für den Ausbau der Station wurden ein optionales NF-SCOPE und ein RTTY Enkoder/Dekoder entwickelt. Die Kurvenform des NF- Signals kann, ebenso wie der RTTY / PSK Text auf dem TFT LCD Display angezeigt werden. Seperate Frequenzanzeige Die Hauptbetriebsfrequenz ist die wichtigste Information bei einem Funkgerät. Daher wird die VFO-A Frequenz direkt über dem Hauptabstimmknopf in einem separaten Display angezeigt. Dieses neu entwickelte LCD Display verfügt über einen größeren Betrachtungswinkelbereich und einen größeren Kontrast für bequemes und müheloses Betrachten. Weitere Merkmale
Die Überragenden Eigenschaften der Roofing Quarzfilter wurden bereits im FT -DX 5000 erprobt! Durch Abwärstmischung auf eine Zwischenfrequenz von 9 MHz ist es möglich, schmale Roofingfilter von 300 Hz (Optional), 600 Hz und 3 kHz einzusetzten. Die Quarz Roofing Filter mit ihren großen Flankensteilheiten bieten selbst bei geringem Frequenzabstand der Empfangssignale einen überragenden Dynamikbereich mit besten Empfängereigenschaften. Die Verwendung optimierter Bauteile garantiert selbst beim Empfang vieler Signale eine unvergleichliche Empfangsleistung. Die angestrebte maximale Leistungsähigkeit wurde mit der Empfängerschaltung des FT – DX 3000 verwirklicht. Der FT – DX 3000 verfügt damit über die gleichen guten IP3 Eigenschaften wie der legendäre FT – DX 5000. Die herausragenden Empängereigenschaften – ein Vermächtnis des FT DX 5000 Die Schlüsselelemente für die Empfägereigenschaften sind der HF Verstärker und der 1. Mischer. YAESU hat die ultimative Leistungsfähigkeit dieser Baugruppen angestrebt. Der HF Verstärker wurde hinsichtlich der Rauschzahl optimiert und der überdimensionierte Breitbandüberträger zeigt selbst beim Verabrbeiten von starken Signalen praktisch keine Sättigungserscheinungen. Die Verwendung optimierter Bauteile garantiert überragende Empfangsleistung, selbst beim gleichzeitigen Empfang vieler starker Signale. Das angestrebte Maximum an Leistungsfähigkeit wurde durch die Entwicklung des FT – DX 3000 Empfangsteils erreicht. Daher verfügt der FT – DX 3000 über einen hohen IP3 bezogenen Dynamikbereich wie er sich bereits im FTDX5000 bewährt hat.
Technische Daten YAESU FT-DX3000 Allgemein Empfangsbereich : 30kHz – 56 MHz (Empfangsbetrib möglich) 1,8 MHz – 54 MHz (Einhaltung der Spezifikation nur in Amateurfunkbereichen)
Sendefrequenzbereich : 1,8 MHz – 54 MHz (nur Amateurfunkbereiche)
Frequenzstabilität : +/-0,5 ppm (nach 1 Minute bei -10°-C bis +50° C)
Betreibstemperaturbereich : -10°C bis +50°C
Betreibsarten : A1A (CW), A3E (AM), J3E (SSB), F3E (FM), F1B (RTTY) F1D (PACKET), F2D (PACKET)
Frequenzschritte : 1/10 Hz (SSB, CW & AM), 100 Hz (FM)
Antennenimpendanz : 50 Ohm, unsymmetrisch 16,7 – 150 Ohm, unsymmetrisch (1,8 – 29,7 MHz) 25 – 100 Ohm, unsymmetrisch (50 – 54 MHz) Tuner EIN, 1,8 – 50 MHz Amateurrunkbänder,nur während Senden
Stromaufnahme : Empfang (kein Signal) 1,8 A Empfang (Signal) 2,1 A Senden (100 W) 23 A Versorgungsspannung : DC 13,8 V +10% (Minus an Gehäuse)
Abmessungen: (BxHxT) : (965 x 115 x 312 mm)
Gewicht : ca. 11 kg
Sender
Ausgangsleistung : 5 – 100 Watt (2 – 25 Watt AM Träger)
Modulationsarten : J3S (SSB): Blancemodulator A3E (AM): Low-Level Modulator F3E (FM): Reaktanzmodulator
Maximaler FM Frenquenzhub : +5,0 kHz / +2,5 kHz
Oberwellen- unterdrückung : >60 dB (1,8 MHz – 29,7 MHz Amateurfunkbänder: Oberwellen) >50 dB (1,8 – 29,7 MHz Amateurfunkbänder: andere) >65 dB (50 MHz Amateurfunkband)
Trägerunterdrückung : 60 dB bezogen auf Spitzenausgangsleistung
Unterdrückung des uner- wünschten Seitenbandes : mind. 60 dB bezogen auf Spitzenausgangsleistung Intermodulations- produkte 3. Ordnung : -31dB @ 14 MHz bei 100 Watt PEP
Bandbreite : 3 kHz (LSB/USB), 500 Hz (CW), 6 kHz (AM), 16 kHz (FM)
NF Frequenzgang (SSB) : nicht mehr als -6dB von 300 bis 2700 Hz
Empfänger
Schaltungsprinzip : Doppel-Superhet Überlangerungsempfänger
Zwischenfrequenzen : 9 MHz / 30 kHz (24 kHz für AM/FM)
Empfindlichkeit : SSB (Bandbreite 2,4 kHz; 10 dB S+N/N) µV (0,5 – 1,8 MHz (IPO „EIN“) 0,16 µV (1,8 bis 30 MHz) (RF AMP 2 „EIN) 0,125 µV (50 – 54 MHz) RF AMP 2 „EIN“) AM (Bandbreite 6 kHz: 10 dB S+N/N, 30 % Modulation @ 400 Hz) 28 µV (0,5 – 1,8 MHz) IPO „EIN“) 2 µV (1,8 – 30 MHz) (RF AMP 2 „EIN“) 1 µV (50 – 54 MHz) (RF AMP 2 „EIN“) FM (Bandbreite 15 kHz: 12 dB SINAD) 0,5 µV (28 – 30 MHz) (RF AMP 2 „EIN“) 0,35 µV (50 – 54 MHz) (RF AMP 2 „EIN“) Keine Spezifikationen für nicht afgelistete Frequenzbereiche
Trennschärfe (WIDTH: Mittelstellung) : Betriebsart -6dB – 60 dB CW/RTTY/PKT 0,5 kHz oder besser 750 Hz oder weniger SSB 2,4 kHz oder besser 3,6 kHz oder weniger AM 6kHz oder besser 15 kHz oder weniger FM 15 kHz oder besser 25 kHz oder weniger
Spiegelfrequenz- unterdrückung : 70 dB oder besser (1,8 MHz – 30 MH z Amateurfunkbänder) 60 dB oder besser (50 – 54 MHz Amateurfunkband)
Maximale NF Ausgangsleistung : 2,5 W/4 Ohm mit 10% Klirrfaktor
Audioausgangs- impendanz : 4 bis 8 Ohm (4 Ohm mit 10% nominal)
Leitungsgeführte Störstrahlung : Weniger 4 nW
|
|||||||||
F.G.H Electronics · Auf der Lette 13 · D-35085 Ebsdorfergrund (Gewerbegebiet Dreihausen) Tel.: 06424 / 94 36 52 · Fax.:06424 / 94 36 53 · E-Mail.: F.G.H@t-online.de · Impressum |